CTP

Der CTP (Capacitive Touch Panel) ist im Vergleich zu einem RTP teurer, aber hat dafür eine deutlich längere Lebensdauer. Der Aufbau besteht aus einem zweischichtigen Koordinatennetz. Die untere Elektrode (Glas mit ITO) ist in Spalten aufgeteilt und die obere in Zeilen. Dazwischen befindet sich ein Dielektrikum, welches nichtleitend ist (isoliert). Die Kapazität der Kreuzungspunkte wird ständig von einer Schaltung ausgemessen. Diese wird an der unteren Elektrode angebracht. Die obere Elektrode wird von einer Glasplatte isolierend geschützt, damit sie nicht kaputt geht und der Finger geschmeidig über den Touch gleitet. Durch diesen Aufbau ist ein CPT robuster als ein RTP.

Weil ein Finger elektrisch leitend ist, können Ladungen an ihm abfließen, sobald er mit der Oberfläche des Touchpads in Berührung kommt. Dies bewirkt, dass sich das elektrostatische Feld (Kapazität) zwischen den Elektroden an den Kreuzungspunkten messbar verändert. Da die Kapazitäten im gesamten Koordinatennetz gemessen werden, können auch einzelne Berührungen registriert werden (multitouch-fähig). Der Nachteil ist jedoch, dass die CTP nur mit leitenden Objekte gesteuert werden können.

 

RTP

Ein RTP (Resistive Touch Panel) ist ein Touch, welcher kostengünstig ist, aber eine kürzere Lebensdauer, im Vergleich zu einem Kapazitiven Touch vorweist. Das Funktionsprinzip ist simpel: Die Unterseite besteht fast immer aus einer Glasplatte, welche mit einer sehr dünnen leitenden ITO-Schicht (Indium-Tin-Oxid) überzogen ist. Die Oberseite ist eine flexible, meistens aus Kunststoff bestehenden, Platte. Diese wird auf der Unterseite mit einer ITO-Schicht überzogen. Am Rand werden diese beiden Platten mit einem Distanzhalter verbunden.

Wird jetzt mit einem Objekt auf die Oberseite gedrückt, wird diese durchgebogen und die beiden leitenden Schichten berühren sich. Die Position wird ermittelt, indem man zuerst auf der unteren Schicht eine Spannung von links nach rechts anlegt und Millisekunden später bei der oberen Schicht von oben nach unten. Da die beiden Schichten kurzzeitig einen Kontakt beim Druckpunkt herstellen, fliesst ein Strom. Dadurch ergibt sich eine Spannungsänderung, welche mit einer ADC-Schaltung ausgemessen wird und so die Position der Berührung verrät. Der Vorteil bei einem RTP ist, dass man mit jedem Gegenstand den Touch bedienen kann.

CTP

Der CTP (Capacitive Touch Panel) ist im Vergleich zu einem RTP teurer, aber hat dafür eine deutlich längere Lebensdauer. Der Aufbau besteht aus einem zweischichtigen Koordinatennetz. Die untere Elektrode (Glas mit ITO) ist in Spalten aufgeteilt und die obere in Zeilen. Dazwischen befindet sich ein Dielektrikum, welches nichtleitend ist (isoliert). Die Kapazität der Kreuzungspunkte wird ständig von einer Schaltung ausgemessen. Diese wird an der unteren Elektrode angebracht. Die obere Elektrode wird von einer Glasplatte isolierend geschützt, damit sie nicht kaputt geht und der Finger geschmeidig über den Touch gleitet. Durch diesen Aufbau ist ein CPT robuster als ein RTP.

Weil ein Finger elektrisch leitend ist, können Ladungen an ihm abfließen, sobald er mit der Oberfläche des Touchpads in Berührung kommt. Dies bewirkt, dass sich das elektrostatische Feld (Kapazität) zwischen den Elektroden an den Kreuzungspunkten messbar verändert. Da die Kapazitäten im gesamten Koordinatennetz gemessen werden, können auch einzelne Berührungen registriert werden (multitouch-fähig). Der Nachteil ist jedoch, dass die CTP nur mit leitenden Objekte gesteuert werden können.

 

RTP

Ein RTP (Resistive Touch Panel) ist ein Touch, welcher kostengünstig ist, aber eine kürzere Lebensdauer, im Vergleich zu einem Kapazitiven Touch vorweist. Das Funktionsprinzip ist simpel: Die Unterseite besteht fast immer aus einer Glasplatte, welche mit einer sehr dünnen leitenden ITO-Schicht (Indium-Tin-Oxid) überzogen ist. Die Oberseite ist eine flexible, meistens aus Kunststoff bestehenden, Platte. Diese wird auf der Unterseite mit einer ITO-Schicht überzogen. Am Rand werden diese beiden Platten mit einem Distanzhalter verbunden.

Wird jetzt mit einem Objekt auf die Oberseite gedrückt, wird diese durchgebogen und die beiden leitenden Schichten berühren sich. Die Position wird ermittelt, indem man zuerst auf der unteren Schicht eine Spannung von links nach rechts anlegt und Millisekunden später bei der oberen Schicht von oben nach unten. Da die beiden Schichten kurzzeitig einen Kontakt beim Druckpunkt herstellen, fliesst ein Strom. Dadurch ergibt sich eine Spannungsänderung, welche mit einer ADC-Schaltung ausgemessen wird und so die Position der Berührung verrät. Der Vorteil bei einem RTP ist, dass man mit jedem Gegenstand den Touch bedienen kann.

Anderen Fachbegriffe:

Lesen Sie auch:

Beitrag teilen