Aktuelles
Wie viel Zoll gelten eigentlich in der Displaywelt als Standardgrösse?
Wie bei vielen Produkten gibt es auch bei den Displays Standard- und Spezialgrössen. Wer eine ganz besondere Lösung möchte, setzt auf eine kundenspezifische Anzeige.
Kundenspezifische Display-Elemente «LCD-Case»
Eine simple und kostengünstige Befestigung ist die Variante, das Modul mithilfe von DST (Double Side Gluetape) in das Gehäuse zu kleben. Je nach Dichtigkeitsanforderung muss das DST aber anders angebracht werden. Hierbei unterscheidet man zum einen zwischen der Anforderung «Staubdicht IP6X», bei der das Case mit Streifen oder L-Shape-DST befestigt wird.
TFT Displays und der Sleep Mode
Wir gehen in diesem Video auf die zwei wichtigsten Fragen zum Thema Effizienz und Energiesparmodus bei Display-Anzeigen ein. Unsere Displayexperten Thomas Gloor und Raphael Maurer erklären Ihnen worauf man achten muss und welche Einstellungen bei den Displays möglich sind.
Das war die embedded world 2022
Während drei Tagen hatte die embbedded world die Tore in Nürnberg geöffnet. Ganz ungewohnt bei angenehmem Sommerwetter begrüssten wir viele bekannte aber auch neue Gesichter an unserem Messestand.
Transflektive Displays für die E-Mobilität boomen!
Der Markt für E-Mobilität-Anzeigen ist in letzter Zeit gewachsen. Die potenziellen Anwendungen in diesem Bereich erfordern bei unterschiedlichen Lichtbedingungen, wie zum Beispiel bei direkter Sonneneinstrahlung, hohe Ansprüche an die Ablesbarkeit.
EDT UI2 Displays
Die EDT Display-Familie besteht derzeit aus vier Größen: 3,5" - 4,3" - 5" - 7". Bei allen Versionen werden IPS*-Panels verwendet. Diese Technologie gewährleistet eine hervorragende Ablesbarkeit aus jedem Blickwinkel. In Kombination mit dem erweiterten Betriebstemperaturbereich von -30°C bis +80°C sind die Module vielseitig einsetzbar, ob im Handheld-, Medizin- oder Industriebereich.
TFT Displays und die verschiedenen Bonding Versionen
Wir sind wieder aktiv auf Youtube. Dort erklären Ihnen unsere Displayexperten in Kurzvideos die Welt der Displays. In unserem ersten Video widmen sich Raphael Maurer und Richard Günther den TFT Displays und deren verschiedenen Bonding Versionen.
Was bedeutet eigentlich «CTP | RTP»?
Erfahren Sie was die Unterschiede zwischen den zwei Touch Panel CTP (Capacitive Touch Panel) und RTP (Resistive Touch Panel) sind und wie diese funktionieren. Wir helfen Ihnen dabei, die passende Variante für Ihr Display-Projekt zu evaluieren.
Kundenspezifische Display-Elemente «Touch»
Im LCD-Bereich werden fast immer resistive und kapazitive Touchpanels verwendet. Der Fokus liegt heutzutage aber auf den kapazitiven Touchpanels, denn sie haben eine längere Lebensdauer und somit einen grossen Vorteil gegenüber den resistiven. Bei den CTPs (Capacitive Touch Panels = kapazitive Touchpanels) hat man die Auswahl zwischen drei verschiedenen Aufbauten:
Endlich ist wieder Messezeit
Nach langem Warten ist es Ende Juni endlich wieder soweit. Wir können unsere Displayneuheiten an der embedded world in Nürnberg ausstellen. Und was noch viel wichtiger ist: wir dürfen Sie endlich wieder persönlich an einer Messe treffen! Auf das freuen wir uns ungemein.
Kundenspezifische Display-Elemente «Interface»
Als Interface versteht man die Verbindung des Displays zur Steuereinheit. Besonders oft verwendet werden das RGB- und das LVDS-Interface. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen seriellen und parallelen Schnittstellen. Die meistverwendeten sind SPI, I2C, MCU, RGB, LVDS und MIPI-DSI.
Embedded Computing Conference
Die Embedded Computing Conference hat sich zu einer der wichtigsten Branchenanlässe in der Schweiz etabliert. Sie bietet für Firmen, Organisationen und Hochschulen die einzigartige Gelegenheit, neue Forschungsergebnisse, Entwicklungen, Experimente und spannende Projekte zu präsentieren.