Aktuelles
«Die Komponentenknappheit fordert uns extrem»
Wie wir mit der momentanen Komponentenknappheit in der Welt der kundenspezifischen Displays umgehen, erklärt Christa Barmettler, CMO und Key Account Manager, im Interview mit der at - Aktuelle Technik .
DMB Webinar – Warum Monochrom LCD?
TFT Displays sind populär und vielgefragt. Vergessen dürfen wir aber nicht die vielseitigen Monochrom LCD. Was sind dessen Vorteile und für welche Applikationen können diese voll-kundenspezifisch angepassten Displays eingesetzt werden?
Ihr individuelles Display – entwickelt vom Experten
Unsere Displayexperten entwickeln für jeden Wunsch die passende Lösung. Dass uns Kunden in ganz Europa vertrauen, ist auch dem durchdachten Entwicklungsprozess zu verdanken. Standard-Displays bieten zwar oft die Grundlage für einen Projektstart. Im Verlauf des Entwicklungsprozesses erkennen die Kunden jedoch schnell die Vorteile einer individuellen Lösung, weshalb das Display schlussendlich exakt auf ihre Bedürfnisse und die Anwendung abgestimmt wird.
Kundenspezifische Display-Elemente «Backlight»
Das Licht, welches das Display hinterleuchtet, nennt sich Backlight. Damit die Beleuchtung optimal ist, spielen zwei Punkte eine zentrale Rolle. Der erste und wichtigste Punkt ist die Helligkeit. Da rund 90 Prozent des Lichts von LCDs, Polarisationsfolien oder anderen Komponenten absorbiert werden, braucht es genügend helle LEDs.
In herausfordernden Zeiten brauchen Sie einen Displayexperten
Die aktuelle Marktlage stellt uns immer wieder vor Herausforderungen an welchen wir täglich wachsen. Seit geraumer Zeit hält uns die herausfordernde Marktlage auf Trab und zeigt uns tagtäglich, dass die Welt nicht stehen bleibt – egal was passiert! Selbst dann nicht, wenn sich wesentliche Industrienationen seit eineinhalb Jahren immer wieder im Lockdown befinden. Ganz im Gegenteil: Für viele Entwicklungen wirkten die damit einhergehenden Umstände sogar regelrecht wie ein Katalysator.
DMB Webinar – LCD Controller
In diesem Webinar Webinar widmen wir uns einem technischen Thema. Unsere Displayexperten Dieter Heimgartner & Pierre Käser nehmen Sie mit in die Welt der Displays und erklären Ihnen Details zu den «LCD Controller».
E-Bike Displays – Raus aus der Vergleichbarkeit
Wie schafft man es eigentlich, sich als Hersteller mit den eigenen E-Bikes von der Masse abzuheben? Ein eigenes Display, in das Rahmendesign integriert, könnte eine schicke Option sein. Eigentlich gehört heute zu jedem Antriebssystem auch die passende Displayeinheit. Die verschiedenen Hersteller bieten hierfür mitunter sogar eine Auswahl an Lösungen an. Trotzdem ist man als Fahrradproduzent mit diesen Angeboten stets vergleichbar mit dem Wettbewerb.
Was bedeutet eigentlich «Full array Local Dimming»?
Die meisten Industrie-TFTs haben heute ein Edge-LED-Backlight, welches die gesamte Oberfläche des TFTs beleuchtet. Wenn wir also die Helligkeit des Backlights reduzieren, wirkt sich dies gleichzeitig auf die gesamte TFT-Oberfläche aus.
Transflektive Displays für die e-Mobilität
Der Markt für E-Mobilität-Anzeigen ist in letzter Zeit gewachsen. Die potenziellen Anwendungen in diesem Bereich erfordern bei unterschiedlichen Lichtbedingungen, wie zum Beispiel bei direkter Sonneneinstrahlung, hohe Ansprüche an die Ablesbarkeit. Solche Displays müssen sehr rauen Umgebungen standhalten. Dadurch muss die Anzeigehelligkeit wesentlich verbessert oder die Wirkung der hohen Umgebungshelligkeit gemindert werden.
Raystar Micro TFT LCD
Kleine monochrome Displays werden heute schon breit in diversen Applikationen eingesetzt. Vermehrt werden aber auch bei solchen Displays die Darstellung von Farben gewünscht. Für die Darstellung von Farben kommen meist TFT-Displays zum Einsatz.
Mitsubishi Ersatz-Displays
Seit letztem Sommer ist bekannt, dass Mitsubishi Electric in seiner Produktionsstätte in Japan ab Juni 2022 keine TFT und LCD Displays mehr produzieren wird.
Was bedeutet eigentlich «IPS»?
Die IPS-Technologie funktioniert ähnlich wie die TN-Technologie. Der Unterschied ist, dass die LC-Kristalle parallel angeordnet sind und sich in der Ebene um 90° verdrehen.